Zeppelin

Bei unserer Abreise aus Werden entdecken wir am Himmel den Zeppelin. Gleich bei der die nächsten Ausfahrt ist der Zeppelin zu Hause. Wir unterbrechen also noch einmal kurz die Reise:

Fotoglück! Zeppelinlandung miterlebt. Die Reise kann weitergehen.

Loading

Heissiwald

Entgegen unseren Befürchtungen hält uns der Stau wegen der Grenzkontrollen durch deutsche Beamte nur ca. 20 Minuten auf. Ansonsten haben wir freie Fahrt, wovon die Urlauber auf der Gegenspur nur träumen können. Gut 25 Kilometer Stau passieren wir auf unserer Rückreise.

In Essen-Werden angekommen suchen wir im Heissiwald wandernd Kühlung und Ruhe. Die Tiere in ihren Gehegen tun es uns gleich.

Loading

Van Gogh

P&R ab Anna Paulowna bis Amsterdam

und dann nur noch Van Gogh.

„Zu Hause“ setzt die Lilienblüte ein. Die Bolle-Bloomen-Beuren freuen sich auf die Ernte der Bollen. Die Tulpen-Bollen müssen derzeit noch einziehen, Pfingstrosen blühen momentan auf, Allium steht bei uns in der Sektflasche auf dem Tisch, Hyazinthen mal so mal so, Narzissen sind fast bereit für den Vollernter, Aardeppelen kann man schon kaufen – auch grüne (??? – ja scheint eine besondere Sorte zu sein, keine Sorge!), die abgeernteten Kohlfelder sind geflutet (ja, richtig mit Wasser überschwemmt – vielleicht gegen Nager aus dem Untergrund?…) Hier läuft’s jedenfalls mal so richtig gut. Van Gogh hätte seine Freude.

Loading

Lelystad

Museum Batavialand

Modell und rekonstruierter Heckspiegel der in Holland sehr berühmten „De Zeven Provinzen“

Auf der Batavia-Werft soll die „Zeven Provinzen“ irgendwann vollständig rekonstruiert werden. Dies ist der aktuelle Stand….

Die „Batavia“ wurde bereits erfolgreich rekonstruiert.

Deckenhöhe in diesem Zwischendeck etwa 1 Meter.

Edam

Der Klassiker aus Edam fehlt uns noch, also fahren wir zurück über den Damm am IJsselmeer, um den Kaas, der hier im Land als gelb eingewachste Kugel angeboten wird, im Ausland aber im typischen Rot.

Nicht nur leckeren Kaas hat die Stadt zu bieten, ein Rundgang durch den beschaulichen Ort lohnt sich allemal.

Kleine Kirche

Kaasmarkt

Abends spazieren wir noch ans Meer, um vielleicht sogar den Sonnenuntergang am Meer um 22:05 Uhr mitzuerleben.

Im abendlichen Dunst am westlichen Horizont taucht die Sonne ins Meer ein.

Loading

Haarlem

Wir bewegen uns Richtung „Grote Markt“, von wo Musik zu hören ist. Wir schauen also nach: Im Moment gibt ein Vorgruppe ihr Können zum Besten, wir wir später in der Abmoderation erfahren werden. Zum 68. Mal ist nämlich heute der

Mars der Muzikanten

Hier gibt’s eiiiinige Clips. Wem’s zuuuuu viele sind, der schaut sie einfach nicht.

Endlich wird’s aber mal Zeit, die Stadt Haarlem unter die Lupe zu nehmen. Haarlem gelangte im 17. Jhdt. durch den Anbau und den Handel mit Tulpen, welche ursprünglich die Seefahrer aus Asien als Importartikel mitgebracht hatten. Nachdem der Tulpenhype abgeflaut war, gelang den cleveren Handelsleuten mit Hyazinthen erneut ein kleines Wirtschaftswunder.

De Grote of St. Bavokerk ist wegen einer Konzert-Veranstaltung am Abend leider schon geschlossen. Mozart hat hier übrigens auch schon in die Tasten gehauen.

Die Kapellen wetteifern immer noch miteinander und schon zieht uns das Spektakel wieder in seinen Bann…

Glaub ich gerne, dass du da hinein willst…

Wir versorgen uns nochmal mit grundlegenden Kaas-Spezialitäten des Landes.

Wohnhaus und Malerwerkstatt von Frans Hals

Der Fuß des Merkur. Von einem Haarlemer Künstler 1975 nachts heimlich aufgestellt, gehört er jetzt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Keine Kaffeepause? Doch, klar: Koffie und Appeltaat im Naturkostcafé by Lima.

Loading

Den Oever

Erste Tat heute: die schwimmende Brücke von ‚t Zand fotografieren. Die sollte man mit dem Caravan nicht benutzen, warnte uns unser Campinganbieter frühzeitig. Haben wir auch nicht, aber seit zwei Tagen passieren wir das instabile Bauwerk mit wachsender Begeisterung.

In Den Oever angekommen freuen wir uns erst mal über die geballte Fischereischifffahrt.

Krebsfangreuse

Fangkorb für Langusten

Es gibt eine Löfflerkolonie, auf die man hier ein bisschen stolz ist.

Immer weitere Segler setzen die Segel, um die aufkommende Brise zu nutzen.

Vom Beobachtungsturm aus kann man recht gut übers Vogelschutzgebiet blicken.

Das alte Signalfeuer steht zwar noch, ragt aber über den neuen Damm längst nicht mehr hinaus.

Nach Koffie und Appeltaat bei Tante Pietje fahren wir ein paar Kilometer weiter nach

Medemblik

Ein kurzfristig niedergehender Regen macht uns einen Strich durch die Rechnung, im kleinen Küstenort Medemblick den Samstagnachmittag zu verschlendern. Gut, der Regen wird nicht lange anhalten, aber anstatt abzuwarten hat der Opa noch ein weiteres Ziel am Ortsrand in petto. Also auf zum

Dampfmaschinenmuseum

Wir haben Glück, denn heute ist Jubiläumstag im Museum. Deshalb wurde hier richtig eingeheizt und es gibt einiges in Aktion zu bewundern:

In unserer Urlaubsgegend im Norden der Niederlande sind zwar schon die meisten Blumenfelder verblüht und teilweise konnten wir auch schon die Vollernter beobachten, wie sie die Blumenzwiebeln ernten aber immer wieder finden wir blühende Felder, die von hier aus ganz Europa erobern.

Loading

Käsemarkt in Alkmaar

Es ist angerichtet. Das Glockenspiel unterhält die wartenden Zuschauer bis das Spektakel endlich beginnt.

Frau Antje betritt die Arena – ein gutes Zeichen!

Mehr Antjes nehmen die Arbeit auf – es spitzt sich zu!

Noch ein Viertelstündchen…

Eine Moderatorin begrüßt die Gäste und die Honoratioren der Stadt und des Käses.

Ein ziiiiiemlich ausführlicher Clip vom fesselnden Kaas-Ereignis:

Wir sind gesättigt vom Käsetragen, Käsewiegen und vom Käsehandel.

Alkmaar hat vielleicht auch noch andere Spezialitäten als nur köstlichen Käse, von dem wir uns selbstverständlich Kostproben fürs Wochenende mitgenommen haben.

In den Grachten der Handelsstadt des Käses werden die Laibe umhergefahren. Immer die selben auf immer dem selben Kahn mit immer dem selben Kaasschipper der immer dieselbe lustlose Miene zur Schau trägt. Der reine Showakt für Touris wird uns also untergejubelt – speziell für Selfieshooter und Blogposter 😉

Da ist er wieder.

30.000 kg Kaas haben die Besitzer gewechselt und werden jetzt übers Land reisen.

Oben das Rathaus, unten

die Rote Sint-Laurenskerk.

Bevor wir die Kirche erreichen, freuen wir uns noch über das Spiel einer Drehorgel – gut, zugegeben alles ganz magisch mit einem Motörchen betrieben – aber irgendetwas wird sich da im Inneren schon drehen, hoffe ich jedenfalls.

Oh, allerlei weltliches Treiben verblüfft unsere Augen.

Die evangelische Kirche dient heute als Startplatz für ein Fietsrennen. Es gibt einen Stand mit Erfrischungsgetränken, eine Massagekapelle, Toiletten, Infostände und was eben alles zu einem Fahrradrennen dazugehört. So muss Kirche sein! Nah dran am Leben, besser noch: Ein Teil vom Leben.

Zaanze-Schans

Vier alte Windmühlen, die noch heute in Betrieb sind stehen dicht nebeneinander am Ufer. Heute kann eine von ihnen besichtigt werden.

Farbpigmente wei Maler sie benötigen werden hier bis heute hergestellt. Übrigens waren wir gestern im Haus des Farbenfabrikanten zu Gast. Sein Haus, das heute im Museumsdorf seinen Platz gefunden hat, sticht unter den anderen Anwesen durch seine Größe und luxuriöse Ausstattung heraus.

Loading

Enkhuizen, Zuiderzeemuseum

Als wir auf dem Parkplatz ankommen, ist von einem Museumsdorf keine Spur zu sehen. Erst als wir am Check-In mit unserer gestern erstandenen Museumskaard passieren, begreifen wir, dass wir mit einer Fähre zum eigentlichen Museumsbereich übersetzen werden.

10 Minuten später kommt es in Sicht: Ein Museumsdorf, das mit viel Liebe zum Detail wiederaufgebaut worden ist. Darsteller einzelner Berufsgruppen erwecken das Museum zum Leben und laden zum Eintauchen in längst vergangene Zeiten ein.

Die Fotos sollen ab nun für sich sprechen:

Wenn im Sommer die Kühe auf der Weide grasten, wurde die Wohnung kurzerhand in den kühlen Stall verlegt.

Baumarkt anno dazumal …

Ein Durcheinander ohne Gleichen, in dem sich der Inhaber sicherlich perfekt auskannte. Wer hier ein besonders ausgefallenes Schräubchen oderwasauchimmerchen kaufen wollte, dem konnte der Fachverkäufer garantiert zur vollsten Zufriedenheit zu Diensten sein.

Die Holländer und ihre Fahrräder…

Vier Stunden verbrachten wir hier in längst vergangenen Zeiten an der holländischen Küste. Frisch geräucherten Hering konnten wir probieren, bei Kaffee und Appeltaart schöpften wir zur Halbzeit neue Kräfte und eine kleine Kugel mittelalten Edamer nehmen wir für die kommenden drei bis vier Abendessen mit in unser fahrendes Zuhause.

… Allerdings in dem Bewusstsein, wie bei aller Beschaulichkeit aus heutiger Sicht die Menschen damals auf kleinstem Raum – den sie unter guten Bedingungen vielleicht sogar ihr Eigen nennen konnten – mit zahlreichen Kindern und den Großeltern mit dem Allernötigsten in einfachsten Verhältnissen ihr Leben zu organisieren hatten. Wären die Menschen zu allen Zeiten mit ihren Lebensumständen zufrieden gewesen, gäbe es bis heute noch kein …

22:24 Uhr mitteleuropäische Sommerzeit in Nordholland, die Dämmerung setzt gerade ein.

Loading

Amsterdam – Rembrandt im Rijks Museum und Grachten

Konzerthaus

Stedelijk Museum und Van Gogh Museum

Rijksmuseum

Die geballte Kunst kompakt auf einem Areal. Wir starten heute mit Rembrandt. Im Rijksmuseum.

Eine Sammlung mit allem was man mit Stolz zeigen mag. Augsburg ist auch vertreten.

Rembrandts Nachtwache wird vor den Augen der Besucher restauriert. Davon hat man schon gehört oder gelesen und darf nicht enttäuscht sein, wie unspektakulär die Restauratorin hinter Panzerglas konzentriert an dem Gemälde von Weltruhm ihrem Handwerk nachgeht.

Zum Rembrandtschen Schatz im Rijksmuseum zählen durchaus noch einige Werke, die der Kunstfreund gerne betrachtet.

Johannes Vermeer ist das zweite Schwergewicht unter den flämischen Malern hier im Museum.

… Und dann doch wieder Rembrandt…

So, genug Kunst bewundert. Es wird Zeit, im Sonnenschein die alte Stadt zu bewundern.

Grachten und Häuser und Häuser und Grachten…

Westerkerk mit dem langen Jan

Wir haben den Bahnhof erreicht. Zeit zur Abfahrt zum P&R-Parkplatz.

Loading