Gartenbewohner

Im Sommer lockt das schöne Wetter Oma-Lieses kleine, emsige Gartenbewohner aus ihren Verstecken hervor.

Drei Goldglänzende Rosenkäfer feiern eine kleine Holunderparty.
Während Frau Amsel noch den Nachwuchs füttert…
ist er schon wieder mit einem neuen Nestbau beschäftigt.
Der Balkenschröter oder auch kleiner Hirschkäfer geht seinen Geschäften im Gras nach,
nimmt sich jedoch auch gerne eine kleine Auszeit auf einem Kürbisblatt.
Eine kleine Marienkäferkolonie kümmert sich um Oma-Lieses stattliche Blattlausfarm.
Die Hornisse bezieht ihr Holz für notwendige Zimmerarbeiten am Nest direkt aus der Region vom Bau der Holzbiene im eigenen Garten.
Im Hochbeet, das Oma-Liese in diesem Frühjahr gebaut hat reifen Radieschen, Salat & Co. Leider muss Oma-Liese dem Naschtrieb der Nacktschnecken immer mal wieder Einhalt gebieten.
Noch Fragen?

Loading

Urviecher

Nach einigen Regentagen genießen unsere Schildkröten ein ausgiebiges Mahl und anschließend eine kleine Exkursion in wärmender Nachmittagssonne.

In der frühen Abendstimmung, als sich die Sonne hinter kühlen Wolken verzogen hat, taucht auf der Terrasse die Weinbergschnecke auf. Wo hat sie sich nur wieder herumgetrieben? Mit der Kostümierung hat sie bestimmt noch Pläne für den späteren Abend.

Was hat die Zauberfee wohl heute noch auf dem Programm?

Ah! Alles klar! Soll sicherlich ein Hochseilakt werden. – Vorsicht! Nicht ausrutschen!

Loading

Falkenstein

Oma-Liese hat heute eine gehörig anstrengende Wanderung hinter sich gebracht. Gemeinsam mit dem Opa hat sie den Falkenstein erklommen.

Anfangs war die Oma beinahe schon etwas ärgerlich, weil ein reichlich langes Stück Weges auf asphaltierter Straße verlief und die Oma naturbelassene Wege bevorzugt, wenn sie sich zusammen mit dem Opa auf eine Bergtour im Bayerischen Wald einlässt.

Als sie schon fast beschlossen hatte, deswegen umzukehren, kam endlich der Wegweiser ins Bild, der Aussicht auf Naturpfade verhieß. Und so war’s dann auch – manchmal sogar ein bisschen zu naturbestimmt.

Die Totenbretter stehen am Beginn der Wanderung über Stock und Stein.
Zwei Drittel des Weges begleitet uns der Höllbach mit seinem Geplätscher.
Immer wieder liegen Bäume quer über den Bach oder über unseren Weg.

Schon im Mittelalter gingen im Höllbach Goldsucher ihrem Glück auf die Spur, jedoch mit eher mäßigem Erfolg. Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts versuchte ein Optimist, die Goldsuche in Lindberg am Falkenstein industriell aufzuziehen, was allerdings ebenso zum Scheitern verurteilt war. 2015 war es endlich soweit: ein Hobbygoldsucher fand ein fast 20 Gramm schweres Nugget, was wiederum die Initialzündung für einen wahren Ansturm von Goldbesessenen war. (Der Fund ist damals durch den Geologen und Mineralogen Fritz Pfaffl bestätigt worden.)

Bei herrlich sonnigem Wetter wandern wir recht steil den Falkenstein hinauf, während uns auf einigen Wegstrecken das Wasser entgegen kommt, das bis gestern eine Woche lang als Dauerregen nieder gegangen ist.
Versteinerter Biber in der Bachkurve.

An der Höllbachschwelle sind genügend Sitzgelegenheiten vorhanden, sodass alle hungrigen Wanderer ihre Brotzeit in Ruhe verzehren können.

Der See, die Höllbachschwelle war ursprünglich als Holzsammelstelle gedacht, von der aus die Baumstämme mit dem Höllbach talwärts transportiert wurden. Heute springen muntere Fische aus dem Wasser, um nach Insekten zu schnappen.

Gut erholt brechen wir auf. Neunzig Minuten noch bis zum Gipfel.

Den Namen dieser Grazie im Look der 20er Jahre wüsste ich gerne.

Der Weg hat seine Tücken: immer länger werden die Strecken, die wir uns mit den Quellbächen des Höllbaches teilen müssen. Um den Sumpf herum balancieren, von Stein zu Stein zielen, zwischen matschverdreckten oder im klaren Bergwasser frisch gewaschenen Schuhen entscheiden und dabei ständig Höhenmeter überwinden – eine Herausforderung, die Aufmerksamkeit fordert und den Alltag vollkommen vergessen macht.

Am Höllbachfall kommt uns der Wanderweg plötzlich völlig abhanden. ???

Da steht zwar unübersehbar ein Wegweiser aber wo ist der Weg?

Jenseits des Wasserfalls ist der Weg gesperrt, um brütende Falken – wir wandern auf dem Falkenstein – nicht bei der Brutpflege zu stören.

Wir werden fündig: Rechts geht es auf schmalstem Pfad in einzelnen Trittwurzeln, -steinen, -mulden höllisch steil nach oben. Vor einer vom ablaufenden Wasser glitzernden Felswand angekommen, führt der Weg auf Gelände mit geringerer Steigung immer weiter nach oben.

Fast alle Trittsteine wackeln nicht.
Auch an diesem Übergang ermöglichen die meisten Steine sicheren Halt.
Ab hier ändert sich das Gelände: es wird flacher.
Und es riecht… ja, ganz deutlich nach Schweden! Das mag an den Heidelbeeren liegen und am dazugehörigen Boden, wie ich vermute.
Da oben in den Baumwipfeln rauscht es ziemlich laut.
Wir erreichen die Schachten. Heute ein Meer von Heidelbeeren, früher im Sommer Weideland für Rinder.
Auch auf dem Falkenstein haben Stürme und Borkenkäfer am aktuellen Erscheinungsbild der Natur kräftig mitgewirkt.
Eine sehr besondere, typische Schönheit ist diesen bizarren, sturmgeschaffenen Landschaften des Bayerischen Waldes zu eigen.
Die Kahlheit hier oben erlaubt einen Blick ins benachbarte Tschechien.
Ein Viertelstündchen noch bis zum Gipfel.
Vorne der Osser mit seinen zwei Gipfeln, im Hintergrund der ehemalige Turm mit Abhöranlage auf dem Hohenbogen. Hier hat der Opa in Zeiten des Kalten Krieges seine Tschechisch-Kenntnisse erworben.
Die Kapelle steht direkt unterhalb des Gipfels. Daneben einige Totenbretter, die an verdiente Mitglieder der Bergwacht erinnern.
Der Hüttenwirt betreibt einen ziemlich großen Gastbetrieb. Wie wir vom Ranger erfahren, wurde die Hütte erst im vergangenen Jahr erbaut.

Angekommen am Gipfelkreuz!

zuerst von hinten…
dann auch von der sonnenbeschienenen Seite. Wenige Menschen, zwei Bänke, Aussicht.
Frauenau
Der Admiral ist auch hier.

Wir machen uns wieder auf den Rückweg.

Der rote Weg ist die wegen der Falken gesperrte Route.
Das Waldbrettspiel
Hier will der Auerhahn nicht gestört werden. Schön zu wissen, dass er wohl ganz in der Nähe sein muss.

Beim Abstieg nutzen wir ein Stück des Iron-Curtain-Trail, eigentlich eine Strecke für bergtaugliche Radfahrer. Uns bringt sie unkompliziert nach unten, was wir heute sehr schätzen, denn Oma-Liese und der Opa sind voll auf ihre Kosten gekommen und haben noch ca. eine Stunde Fahrtzeit zum Campingpark vor sich, wo ein wohlverdientes Abendessen wartet.

Loading

Wackelstein

Auf dem Weg zum Wackelstein wird klar, dass es sich wohl um eine größere Gesteinsformation handeln muss. Zahlreiche derartiger Felsanordnungen liegen im Gelände, das im Übrigen zur Region Brotjackelriegel gehört.
Eben noch waren einige Wanderer hier und dann haben wir den Wackelstein für und ganz allein!
Der Opa versucht sein Glück 😉
Währens unserer Fotoaktion am Wackelstein zappelt die ganze Zeit dieses kleine „Ästchen“ am seidenen Faden .
Keltische Waldbeschilderung oder dann doch der Borkenkäfer?
Frostige Temperaturen haben wohl für Spannungen gesorgt und den Fels gesprengt.
Nicht mehr weit zum Steinernen Kirchlein…
Das muss es sein!
Durch den Felsspalt links müssen wir uns durchschlängeln und dann gibt’s da tatsächlich einen Ort der Ruhe und Besinnung – von der Natur geformt, vom Menschen garniert.
Einen großzügigen Rundblick kann man sich hier verschaffen.
Abends prahlt das österreichische Nachbarland noch mit flauschig-rosa Wolken. Hauptsache die haben sich bis morgen verzogen!

Loading

Frauenau

Entgegen unserem Plan, den Tag im Freilichtmuseum Finsterau zu verbringen, zogen wir den für morgen vorgesehenen Ausflug nach Frauenau aus überraschenden Wettergründen auf heute vor.

In unserer Lieblingsglashütte wurden wir wie immer fündig. Danach hatten wir noch reichlich Zeit, die gläsernen Gärten auf uns wirken zu lassen und einen kurzen Abstecher in die Kirche Mariä Himmelfahrt zu unternehmen, die zu den schönsten Kirchen in Ostbayern zählt.

Der Kreuzweg ist in aller Kürze hinten in der Kirche zusammengefasst.

Ein kurzes Wegstück am Ufer des Kleinen Regen entlang bot Fotomotive, denen kaum zu widerstehen war.

Für Magdalena ist heute auch wieder was auf der Speicherkarte:

Dann ging’s weiter zur nahe gelegenen Trinkwassertalsperre.

Der Staudamm bietet für Flora und Fauna reichlich Platz.
Der Arber ist schon in einen Regenschleier gehüllt. Hier bleibt’s sicher auch nicht mehr lange trocken – es grummelt schon am Himmel.
Diese Schönheit, der Trauermantel, nimmt noch die Wärme des Bodens in sich auf.

Und zum Schluss gibt’s noch mal einen besonderen Gruß an unsere Magdalena, in deren geschickten Händen sich eine Margerite in wenigen Momenten in einen Löwenzahn verwandelt.

Hinten angehängt: Wissenswertes über die Trinkwassertalsperre

Wer’s nicht lesen kann fährt am Besten selbst mal hin 😉

An der Höhe der aus dem Wasser ragenden Turmspitze verglichen mit der Gesamthöhe des Turmes auf der Infotafel oben kann man sich die Wassertiefe besser vorstellen.
An der Höhe der aus dem Wasser ragenden Turmspitze verglichen mit der Gesamthöhe des Turmes auf der Infotafel oben kann man sich die Wassertiefe besser vorstellen.
Dem Waldmistkäfer hat Oma-Liese auf dem Rückweg noch schnell aus seiner misslichen Lage geholfen. Er war mit seinem leuchtend blauen Bauch kaum zu übersehen wie er da auf dem Rücken lag und verzweifelt mit den Beinchen zappelte.

Loading

Dreisessel, Dreiländereck, Steinernes Meer

Das Wetter lädt ein, den Tag zu nutzen!
Ein Riesiger Urvogel hat hier seinen Fuß auf den Felsbrocken gestellt.
Der Dreisessel rückt ins Bild! Die erste Etappe ist so gut wie geschafft!
Dieses schöne Foto widmet Oma-Liese ihrer Enkelin Magdalena. Die weiß nämlich mit ihren 13 Monaten den Namen der Pflanze mit ihren leuchtend-gelben Blüten. Eines ihrer Lieblingswörter im Übrigen.
Da ist wohl jemand schwer verliebt.
Rechts im Bild ist der Weg hinüber zum Dreiländereck erkennbar. Alles links davon gehört zu Tschechien.
Dem Orkan Kyrill, der im Jahr 2007 wütete verdanken wir solche Wurzelgebilde und eine mit all ihren toten Bäumen faszinierende Landschaft. Sechs Millionen Bäume sind dem Sturm damals zum Opfer gefallen.
Blick nach Bayern und Österreich
Der Baumpilz hat ganze Arbeit geleistet.
Der tschechische Gipfel Trojmezna.
Der Admiral gestattet sogar einen Blick auf seine Facettenaugen.
Wir erreichen unser zweites Ziel: das Dreiländereck.
Weiter geht‘s, jetzt wieder bergab, zum Steinernen Meer.
Mich ziehen die Farben und die Gegensätze immer aufs Neue in ihren Bann.
Kloster Schwarzenberg in Österreich
Campingpark Lackenhäuser
Steinernes Meer
Die Waldameise
Der Heidespanner mit seinen gefächerten Fühlern
Winzigkleine Pilzchen, nich einmal stecknadelkopfgroß im Original.
Der Eichelhäher bietet sich als letzter Prominenter fürs Foto an und performt noch ein wenig.

Loading

Pfingsten am Dreisessel

Seit nachmittags lagern wir unterhalb des Dreisessel auf dem Campingplatz in Lackenhäuser. Morgen werden wir den Gipfel erwandern – wie auch schon im vergangenen Jahr in den Pfingstferien.

Für heute begnügen wir uns mit einem kleinen Spaziergang übers Gelände und ein kurzes Wegstück oberhalb des Campingplatzes. Außer ein paar Wiesenblumen gibt’s nicht viel zu sehen.

An Puderzucker erinnern die Margeriten in der Abendsonne.
Da oben befindet sich das Dreiländereck Deutschland/Tschechien/Österreich.
Glockenblume
Margerite, Kuckucksnelke
Zwei in Abendstimmung.

Loading