Fast lückenlos schließen wir an den gestrigen Tag an, denn gleich hinter der Stadtmauer liegt das Haus, in dem der kranke Nietzsche sich in die Obhut seiner nach dem Tod des Ehemannes umgezogenen Mutter begeben hat.



Bei wenig Autoverkehr spazieren wir vorbei an meist renovierten Häusern in die beschauliche Altstadt.



Jede Menge Prominenz schmückt die Fenster einer Keramikwerkstatt.


Nocheinmal Nietzsche















St. Wenzel ist leider geschlossen. Von Mai bis Oktober kann besichtigt werden. Kaum zu glauben: Ostern steht vor der Tür und die Kirche bleibt verschlossen.


Ich habe mir das Einverständnis eingeholt.





Der MDR darf natürlich rein… Vielleicht gibt’s bald mal eine neue Folge „Weltgeschichte vor der Haustür“.
Marktplatz



Vor mir Straßenbahngleise und hinter mir:

???
Des Rätsels Lösung: Die Straßenbahn fährt nur noch außerhalb der Stadtmauer und zwar genau auf einer Linie mit vier Stationen.










Der originale Löwenkopf befindet sich unter Naumburgs ältestem Erker.














Dom



Politisch heutzutage nicht mehr korrekt aber Tradition ist Tradition.




Ursprüngliches Ziffernblatt der Domuhr, zwei Jahrhunderte lang zweckentfremdet von einem einfachen Bürger als nützliches Brett wurde es 1997 wiederentdeckt und restauriert.






Die Treppe führt zum Ostchor hinauf.
Das Geländer ist so liebevoll gestaltet. Da muss ich einfach meiner Fotoleidenschaft nachgeben…
















Ostchor












Affenkapitell


Wohin führt die schmale Treppe?


Moderner Schmuck liegt gut beleuchtet hinter schlecht geputztem Glas.

Frustfoto von hier oben.

Rechts durch das Portal hinaus gelangen wir über die Treppe, deren Geländer dem Hl. Franziskus gewidmet ist hinunter ins Kirchenschiff.

















Evangelistenkapelle






Westchor
Kreuzweg
geschaffen vom Naumburger Meister, der schon zuvor in Amiens, Reims und Metz tätig gewesen war. Naumburg war wohl der Höhepunkt seines Wirkens. Sein Name bleibt unbekannt.










Ekkehard und Uta sind die bedeutendsten der Stifter des Domes, die allesamt hier im Westchor vom unbekannten Meister verewigt wurden.

Altarflügel von Lucas Cranach


Elisabethkapelle






Kreuzgang








Schatzkammer







